Ruhr-Sieg-Weg: Durch drei Regionen radeln
Ruhr-Sieg-Weg: Durch drei Regionen radeln
Der Ruhr-Sieg-Radweg verbindet auf 113 steigungsarmen Strecken-Kilometern zwei Wasserläufe und drei Regionen miteinander. Die Route verläuft zwischen Meschede an der Ruhr und Kirchen an der Sieg. Sie verbindet nicht nur zwei bedeutende Flüsse, sondern auf ihrem Weg über Eslohe, Finnentrop, Attendorn, Olpe, Wenden, Freudenberg auch das Sauerland mit dem Siegerland und führt bis zum nördlichen Westerwald.
Neben landschaftlich Sehenswertem, lohnen zahlreiche Orte und Bauwerke am Wegesrand einen Zwischenstopp. So wird es gleich zweimal auf der Strecke schaurig-schön, wenn der Weg in den Berg einlenkt: Neben dem Fledermaustunnel bei Fehrenbracht durchqueren die Radler mit dem Hohenhainer Tunnel bei Freudenberg einen zweiten ehemaligen Eisenbahntunnel. Zeugnisse der industriekulturellen Geschichte in der Region finden sich allerorts entlang der Route, so beispielsweise im Museum "DampfLandLeute" in Eslohe und in der Wendener Hütte, einem alten Hütten- und Hammerwerk aus der Frühzeit der Industrialisierung. Die Staumauer des Biggesees sowie der "Alte Flecken" in Freudenberg mit seinen historischen Fachwerkhäusern sind weitere Höhepunkte.
Der Ruhr-Sieg-Radweg ist durchgehend ausgeschildert: Das blau-weiße Logo zeigt schematisch die verbindende Funktion der Route zwischen Ruhr und Sieg. In regelmäßigen Abständen erwartet den Radler ein Informationsportal, auf dem er sich über den Radweg und die lokalen Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten erkundigen kann. Wer zum längeren Radurlaub aufbricht, kann das Auto zu Hause stehen lassen. Die Anreise kann bequem per Bahn erfolgen: mehrere Etappen-Orte des Ruhr-Sieg-Radwegs sind mit dem Zug zu erreichen.
Weitere Informationen unter www.ruhr-sieg-radweg.de.